
Story of Success:
Landbäckerei zur Horst gestaltet
die Prozesse in seiner Bäckerei mit
Vakuumtechnik
Die Technik der Vakuumkonditionierung weckte 2019 das Interesse des Bäckermeisters und Konditors aus Stadland-Alse. Kurz danach stellte er die Prozesse in seiner Bäckerei um. Heute sagt Torben zur Horst nun voller Überzeugung: „Ich würde es genauso wieder machen.“ Natürlich auch wegen der vielen Vorteile, die die WP VACUSPEED bietet.
Brote und Backwaren in kürzerer Zeit
und gesteigerter Qualität herstellen
Torben zur Horst sagt von sich selbst, dass er ein Bäcker ist, der sich nicht nur für den Teig, sondern auch für die Technik interessiert. Die Technik der Vakuumkonditionierung weckte 2019 das Interesse des Bäckermeisters und Konditors aus Stadland-Alse. Vor allem, weil er als „Natur pur“-Bäcker mit der WP VACUSPEED Brote und Backwaren „in einer Qualität herstellen kann, wie es vorher nicht möglich war.“ Der Bäckermeister aus der Wesermarsch hatte bereits zuvor mit Vorteigen und langer Teigruhe gearbeitet. „Die Installation war ein Traum“, nach zwei Tagen hatte das Team in der Backstube den Backprozess verinnerlicht.

Nach sechs Jahren sagt Torben zur Horst voller Überzeugung: „Ich würde es genauso wieder machen.“ Natürlich auch wegen der vielen weiteren Vorteile, die die WP VACUSPEED bietet.
Die Qualität ist für Torben zur Horst das wichtigste Differenzierungsmerkmal gegenüber Kollegen, Supermärkten und Discountern – auch bei einem vermeintlich einfachen Produkt wie einem Schnittbrötchen. Rösche, feine, zartsplittrige Kruste, weiche Krume, Standfestigkeit und eine lange Frische.
Damit überzeugt er nicht nur die Kundinnen und Kunden in seinem Brötchenkiosk, den mittlerweile sieben Standorten weseraufwärts und auf den Wochenmärkten der Region. Sondern auch im Liefergeschäft Großkunden, die er aufgrund der Qualität gewinnen konnte. So werden jeden morgen um vier Uhr bis zu 1.000 Schnittbrötchen an einen nahegelegen AIRBUS-Standort geliefert.
Landbäckerei zur Horst, Stadland-Alse
Inhaber: Torben zur Horst
Mitarbeiter: 70
Standorte: 8, 3 Verkaufsfahrzeuge, Liefergeschäft


Trotz der frühen Lieferung wird erst um zwei Uhr morgens der erste Stikkenofen beschickt. Mit der anschließenden Vakuumkonditionierung in der VACUSPEED reduziert sich die Backzeit um 30 %. Raus aus der Vakuumzelle, rein in den Transporter. Die Backwaren werden in der VACUSPEED auf Verzehrtemperatur abgekühlt und können sofort belegt werden.
Um 4.30 Uhr ist die Produktion des gesamten Sortiments für das Liefergeschäft und die Erstbeschickung des Brötchenkiosks am Produktionsstandort, der sieben Filialen und der drei Verkaufswagen abgeschlossen. „Das war früher eine Plackerei und ein Stress für unseren Ofenmann, jetzt läuft das entspannter und er freut sich“, erzählt Torben zur Horst. Nicht nur er. Da in kürzerer Zeit mehr produziert werden kann, konnte die zweite Liefertour am späteren Morgen gestrichen werden. Sonntags stehen nur noch zwei Mitarbeitende statt zuvor drei in der Backstube.
Im Laden werden nur noch die vier Top-Produkte im Kleingebäck-Sortiment als Teilgebackene ausgeliefert und im Laden gebacken. „Die Verkäuferinnen haben viel weniger Stress, können sich auf das Verkaufen konzentrieren und haben auch Zeit für einen netten Schnack mit den Kunden“, weiß Torben zur Horst.
Er hat 2021 drei Filialen einer anderen Bäckerei übernommen und spart mit dem veränderten Backprozess mit fertiggebackenem und teilgebackenem Kleingebäck je Filiale 2.000 Euro Stromkosten im Jahr. Die Backzeit bei vakuumkonditioniertem Teilgebackenem reduziert sich um bis zu 40 %. Dafür gönnt er dem Brot und dem Kleingebäck davor mehr Zeit. Der Vorteil wird bereits zwei Tage vorher hergestellt, ein energieintensiver Gärunterbrecher ist im Prozess nicht mehr notwendig.